Inhaltsbereich

Wir suchen
Diplom Energie- und Umwelttechnik, Vertiefung Wärme- und Kraftwerkstechnik 2024 (m/w/d)

Für das Studium gelten die allgemeinen Einschreibungsvoraussetzungen (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife; Fachhochschulreife). Darüber hinaus solltest Du über ein gutes technisches Verständnis, Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Themengebieten und Selbstdisziplin verfügen. Du musst in der Lage sein, Aufgaben selbstständig zu bearbeiten und Dich außerordentlich gut selbst organisieren können. Die Koordination und Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Personen erfordert zudem eine gute Teamfähigkeit.

Du absolvierst während Deines Studienzeitraums abwechselnd Theoriephasen an der Hochschule und tauchst bei Deinem Praxispartner, der Energieversorgung Halle Netz GmbH (Netzgesellschaft Halle), tief in die Praxis ein und kannst so theoretisches Wissen direkt und gezielt anwenden. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Während des vierjährigen Studiums werden Dir die Grundlagen in Energie- und Umwelttechnik (Mathematik, Physik, Mechanik, Messtechnik, Informatik usw.) vermittelt. Die Spezialisierung nach dem Grundstudium findet dann im Bereich „thermische Energietechnik, Thermodynamik, Strömungslehre, Hydraulik und Projektmanagement“ statt. Die Studienrichtung ermöglicht Dir nach einer weiterführenden Einarbeitung im Unternehmen Aufgaben im Bereich der Anlagen und Netze Strom- und Wärmeversorgung wahrnehmen zu können. Start Deines Studiums ist zum Wintersemester 2024 (ab Oktober). Wie alle dual Studierenden absolvierst Du Dein Studium bei uns in Vollzeit. Du schließt das Studium mit dem Diplom-Ingenieur (FH) der Energie- und Umwelttechnik mit 240 ECTS-Punkten ab.